10 Fakten zur Schweizerfahne, die nicht mal Schweizer kennen

Das Kreuz auf rotem Hintergrund kennt jeder Schweizer. Aber diese zehn Fakten, die hinter der Schweizerfahne stehen, sind den meisten noch unbekannt.

1. Eine Schweizer Flagge gibt es nicht.

Flikr / Martin Abegglen

Die deutschsprachige Schweiz verwendet den Begriff der Flagge nicht – Man spricht von der Schweizerfahne.

2. Die Fahne des Kanton Schwyz wurde vermutlich von der Schweizerfahne inspiriert.

Wikipedia

Es handelt sich aber nicht um eine verkleinerte Version der Schweizerfahne, sondern um eine eigene Gestaltung.

3. In den 80er-Jahren war das Verwenden des Schweizerkreuzes oft als nationalistisch verpönt.

Wikimedia / Sandro Senn

4. Die früheste Verwendung des Schweizerkreuzes ist bei der Schlacht von Laupen 1339 dokumentiert.

Wikimedia / August Beck

5. Die „Schweizerflagge zur See“ dürfen übrigens auch nicht alle Schiffe mitfahren lassen.

Wikimedia / Peter Alder

Nur in der Schweiz immatrikulierte Seeschiffe dürfen sie an Bord haben. Das besagt das Bundesgesetz vom 23. September 1953.

6. Online wird das Rot der Schweizerfahne mit dem hexadezimalen Wert von #FF0000 gehalten.

Wikipedia

7. Das Kennzeichen des roten Kreuzes ist die Umkehrung der Schweizerfahne.

Wikipedia

Das Kennzeichen wurde zu Ehren des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant und seines Heimatlandes so gewählt.

8. Die Länge der Arme der Schweizerfahne betragen sieben Sechstel des Mittelquadrats.

Flickr / Ian Lord

9. Anders, als die meisten Nationalflaggen wird die Schweizerfahne oftmals in Quadratform verwendet.

Flickr / Richter Frank-Jurgen

10. Ursprünglich waren die Arme des Schweizerkreuzes bis zum Rand durchgezogen.

Wikipedia

Was denkst Du darüber?

Weitere tolle Artikel