Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit selbstgebackenen, köstlichen Guetzli zu genießen? In der Schweiz sind Weihnachtsguetzli ein echtes Highlight – und wir haben für dich 3 super leckere Rezepte, die garantiert nicht nur bei dir, sondern auch bei deiner Familie und deinen Freunden für strahlende Augen sorgen werden.
Ob du nun ein klassisches Rezept bevorzugst oder etwas Neues ausprobieren möchtest, diese drei Guetzli bringen festliche Stimmung und köstlichen Geschmack auf den Tisch. Schnapp dir deine Backutensilien und los geht’s!
1. Zimtsterne – Der Klassiker aus der Schweiz
Zimtsterne dürfen bei keiner Schweizer Weihnachtsfeier fehlen. Diese süßen, zimtigen Leckerbissen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker auf deinem Plätzchenteller.
Zutaten:
- 2 Eiweiss
- 250 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 250 g gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Den Backofen auf 150°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis die Masse glänzend und fest ist.
- Den Zimt und Zitronensaft unterheben. Dann langsam die gemahlenen Mandeln einmengen, bis ein fester Teig entsteht.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Sterne ausstechen.
- Die Zimtsterne auf das Blech legen und ca. 10–15 Minuten backen. Die Zuckerglasur sollte dabei noch weich bleiben.
- Nach dem Abkühlen mit etwas Zuckerguss oder Puderzucker verzieren – fertig!
Tipp: Zimtsterne sind perfekt, um sie in Geschenkboxen zu packen und mit Freunden oder der Familie zu teilen.
2. Mailänderli – Schweizer Tradition zum Verlieben
Mailänderli gehören zu den beliebtesten Weihnachtsguetzli in der Schweiz. Diese kleinen, buttrigen Plätzchen sind leicht zu backen und schmecken einfach herrlich.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronenschale (optional)
- 1 Ei (zum Bestreichen)
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Auf einer bemehlten Fläche den Teig ausrollen und mit Ausstechformen schöne Formen ausstechen (z.B. Sterne, Tannenbäume oder Herzen).
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 8-10 Minuten goldgelb backen.
- Abkühlen lassen und nach Belieben mit Zuckerguss oder Marmelade füllen.
Tipp: Die Mailänderli lassen sich perfekt mit Schokolade verzieren oder in bunte Streusel tauchen.
3. Biberli – Ein wahres Meisterwerk aus dem Aargau
Biberli sind ein echtes Schweizer Original, das besonders im Aargau beliebt ist. Diese leckeren, mit Marzipan gefüllten Teigstücke sind das perfekte Geschenk für Weihnachtsfreunde!
Zutaten für den Teig:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 200 g Marzipan
- 2 EL Aprikosenmarmelade
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver, Zimt und Salz zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Marzipan mit der Aprikosenmarmelade vermengen und eine gleichmäßige Füllung herstellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in Rechtecke schneiden.
- Jeweils einen Löffel der Marzipanfüllung in die Mitte eines Teigstücks geben und die Ränder gut verschließen.
- Bei 180°C ca. 15 Minuten backen, bis die Biberli goldbraun sind.
- Abkühlen lassen und nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.
Tipp: Biberli sind besonders lecker, wenn du sie in einer schönen Box verpackst und sie als Geschenk weitergibst!
Fazit: Diese 3 Rezepte sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf deinem Weihnachtstisch. Egal ob Zimtsterne, Mailänderli oder Biberli – mit diesen traditionellen Schweizer Weihnachtsguetzli wirst du nicht nur deine Familie, sondern auch deine Freunde begeistern. Also, ran an die Rührschüsseln und viel Spaß beim Backen! 🎄✨