Das bedeutet die Endung „-ikon“ am Ende vieler Schweizer Ortsnamen

Hast du dich das auch schon einmal gefragt?

Bubikon, Zollikon, Dietikon – es gibt kein Entkommen. Fast an jeder Ecke in der Schweiz gibt es eine Ortschaft, die auf „-ikon“ endet. Aber wofür steht diese Endung und welchen Ursprung hat sie?

Die Ortsnamen, die auf „-ikon“ enden, sind alemannischer Herkunft und waren ursprünglich viel länger. Viele dieser Orte endeten ursprünglich auf -ingen, weil die Alemannen Siedlungen nach den Menschen benannten, die darin wohnten. Heute noch haben einige Orte diese Endung behalten. Zum Beispiel steht „Othmarsingen“ für „bei den Leuten des Othmar“.

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert, als die Alemannen sesshafter wurden, hängten sie oft die Endung -hofen an und schlossen damit alle ein, die zu einem Hof oder einer Grundherrschaft gehörten. Aus „Ditingen“ konnte so „Ditighofen“ werden. In der Mundart wurden die Endungen dann zu „-iken“, „-ken“, „-gen“ oder eben „-ikon“ verschluckt.

Und heute verkürzen wir noch weiter. So wird aus Bubikon rasch „Buebike“, weil es schneller und bequemer zum Aussprechen ist.

Viele Schweizer Orte enden auf „-ikon“ – aber warum?

Teaserbild: Wikimedia Commons / Badener

Was denkst Du darüber?

Weitere tolle Artikel