Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, hört man in der Schweiz überall den fröhlichen Gruss: „Guete Rutsch!“ Aber halt – woher kommt dieser Ausdruck eigentlich? Hat er etwas mit Glätte oder Schlittenfahren zu tun? Oder liegt sein Ursprung woanders? Die Antwort wird dich überraschen.
Von Schlitten und jüdischen Wurzeln
Die gängigste Vermutung ist, dass „Guete Rutsch“ tatsächlich gar nichts mit rutschigen Strassen zu tun hat. Stattdessen könnte der Ausdruck aus dem Jiddischen stammen, einer Sprache, die im Mittelalter von der jüdischen Bevölkerung in Mitteleuropa gesprochen wurde. Das Wort „Rosch“ (aus dem Hebräischen „רֹאשׁ“, ausgesprochen rosch) bedeutet „Kopf“ oder „Anfang“. In Verbindung mit Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, könnte „Guete Rutsch“ ursprünglich für „Einen guten Start ins neue Jahr“ gestanden haben.
Mit der Zeit wandelte sich die Bedeutung im deutschen Sprachraum, wurde in die Umgangssprache übernommen und hat sich schliesslich zu einem der beliebtesten Neujahrswünsche entwickelt.
Aber warum „Rutsch“ und nicht „Rosch“?
Hier kommt die deutsche Sprache ins Spiel. Das jiddische „Rosch“ wurde phonetisch ins Deutsche integriert und schliesslich zu „Rutsch“ – ein Wort, das auch Assoziationen wie Leichtigkeit und Bewegung vermittelt. Die Vorstellung, „glatt“ ins neue Jahr zu rutschen, passt perfekt zu der fröhlichen Neujahrsstimmung.
„Guete Rutsch“ in der Schweiz
In der Schweiz hat sich der Gruss „Guete Rutsch“ besonders stark eingebürgert, gerade in Dialekten. Dabei strahlt er nicht nur Freundlichkeit, sondern auch Nähe aus – egal, ob man ihn im Büro, in der Familie oder bei einem zufälligen Treffen auf der Strasse verwendet.
Fun Facts zum Neujahrsgruss
- Kein Bezug zu Schnee: Trotz der Verbindung zu „Rutschen“ hat der Gruss historisch nichts mit schneebedeckten Strassen oder Winter zu tun.
- Ein universeller Gruss: Ob jüdischer oder nicht-jüdischer Ursprung – „Guete Rutsch“ vereint Menschen aller Hintergründe und Kulturen.
- Perfekter Small Talk: Wenn du jemandem „Guete Rutsch“ wünschst, hast du direkt einen sympathischen Einstieg ins Gespräch.
Was wünschen wir uns für 2025?
Während wir uns gegenseitig einen „Guete Rutsch“ wünschen, steckt dahinter oft mehr als nur Worte: Wir drücken die Hoffnung auf ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr aus. Also, lass uns diese Tradition feiern und mit einem Lächeln ins neue Jahr starten.