1. Der Schweizer redet niemals über Geld.

2. Zu jedem noch so kleinen Anlass wird ein Apero serviert.
„Der Apéro gehört zu den gesellschaftlichen Traditionen der Schweiz und ist fester Bestandteil der Schweizer Alltagskultur.“ (wikipedia)
— Noah (@boeggsli) 16. November 2014
Und zwar mit Chips!
3. Im Zug oder Bus werden immer erst die leeren Abteile gefüllt, auch wenn man alleine ist.
Neulich habe ich den Dichtestress in der Schweiz am eigenen Leib erfahren. Musste mir im Zug Olten-ZH ein Viererabteil mit jemandem teilen.
— Mathieu von Rohr (@mathieuvonrohr) 7. Februar 2014
4. Danach wird jeweils gefragt, ob auf den offensichtlich leeren Plätzen noch frei ist.
Uf „Isch da na frei?“ mit „Absitze uf eigeni Verantwortig“ antworte.
— Herzkönigin (@goldenzora) 4. Mai 2012
5. Am Sonntag und nach 22 Uhr ist das Benutzen der Waschküche verboten.
Ausnahmsweise gegen die Hausordnung verstossen & prompt Moralpredikt kassiert. #sonntag #waschküche #berufstätig #planwirtschaft #senioren
— Jonathan Bauer (@jonathan_bauer) 25. Oktober 2009
6. Der Schweizer urteilt über den Charakter einer Person, anhand des bevorzugten Supermarktes.
Die Genetik lässt Schweizer in 2 Gruppen einteilen: Migros oder Coop.
— Bash Burelli (@Cash_K21) 1. Februar 2016
„Bisch es Migros- oder Coop-Chind?“
7. Er ärgert sich, wenn er schon wieder über fünf nationale Vorlagen abstimmen muss.
Zum Glück haben wir in der Schweiz so viele Abstimmungen und Promi-Geburten, sonst hätten die Medien nichts zu berichten #gripen #federer— Stefan Zweifel (@_stefanzweifel) 9. Mai 2014
8. Noch mehr ärgert er sich, wenn der Zug drei Minuten Verspätung hat.
Das einzige worauf man sich verlassen kann ist die Verspätung #dafuq #sbb pic.twitter.com/wy0JB0WUgU— Stefan Leuenberger (@onkl0r) 17. Oktober 2014
9. Um Punkt 17:00 geht er aus dem Büro.
10. In der Schweiz begrüsst man sich mit drei Küsschen auf die Wange.
Wenn man nicht weiss ob man zur Begrüssung 2 oder 3 Küsschen geben soll und dann so ein komisches und peinliches Zwischending entsteht.
Hass— Pasquale (@pasqualecasti) 14. August 2015
11. Entscheide werden erst ausführlich in der Gruppe besprochen, bevor ein Beschluss gefasst wird.

12. Auf der Rolltreppe gilt: links gehen, rechts stehen.

Wer sich nicht daran hält, wird rasch als Tourist entlarvt.
13. Der Schweizer bleibt grundsätzlich freundlich.
Schweiz ist, wenn angepunkte Jugendliche den deutschen Senioren im Zug höflich bitten, die Schuhe von Sitz zu nehmen.
— Mofatempler (@Mofatempler) 4. April 2016