Aarewoog
Die Aare fliesst hier in ein natürliches Becken und gegen den Felsen, welcher einen Teil der Strömung umlenkt, gleichzeitig erhöht sich der Wasserspiegel zyklisch durch die Hauptströmung und zwei weitere Bäche. So entstehen Wasserwirbel, sie halten das Wasser zurück und es wird flussaufwärts gedrängt. Dann, wenn der Druck zu stark ist, entleert sich das Becken.
Die Aarewaage ist die grösste natürliche Wasserwaage Europas.
Aarburg
Die wirtschaftliche Grundlage von Aarburg war lange, dass ihr Fluss Rückwärts fliesst. Die Eisenbahnfahrt übernahm schliesslich die Rolle als vorherrschendes Transportmittel, so wurde der Transportweg nach Aarburg Ende des 19. Jahrhunderts mit den Bauten mehrerer Kraftwerke versperrt.
Diese sollten auch schon ausgebaut werden, in den 50ern hätte das Aarebecken für den Ausbau eines Kraftwerks und der Erweiterung der Fliesskapazität der Aare zum Opfer fallen sollen. In den 70ern hätte neben der Aarewage eine Bahnbrücke gebaut werden sollen. Der ehemalige Gemeinderat regte die Gründung der Natur- und Heimatschutzkomission an, seit 1985 gilt die Aarewaage als von Nationaler Bedeutung.