Schon 32 Jahre begleitet Pingu viele Kinder auf der ganzen Welt durch die Kindheit. Egal ob in der Schweiz, Deutschland oder im fernen Osten. Trotz seiner 32 Jahre, ist der einzige Schweizer-Pinguin keineswegs gealtert und bringt weiterhin viele Kinder zum lachen.
1. Pingu wurde 1986 vom Deutschen Otmar Gutmann ins Leben gerufen.

2. Seit 1986 wurden insgesamt 104 Folgen produziert.

3. Die Figuren bestanden hauptsächlich aus Styropor und Plastilin-Knete. Ab 2004 wird Pingu animiert

4. Pingu wohnt mit seiner Familie am Südpol.

5. Sein Vater ist Postbote und Spielzeugmacher.
6. Pingus bester Freund ist ein Seeleoparde. Der Seeleopard gilt als natürlicher Feind der Pinguine.

7. Pingu wurde in über 100 Ländern ausgestrahlt.

8. In der Spezialepisode „Pingu at the Wedding Party“ sind seine GRÜNEN Verwandten zu sehen.

9. David Hasselhof produzierte 1989 den Rap-Song „Pingu Dance“.
10. Wie die Minions, hat auch Pingu seine eigene Fantasiesprache: Pingunesisch.
11. Primarschüler lernten den Buchstaben „P“ mit Pingu.

12. Anfangs wollte Gutmann anstatt einen Pinguin, einen Seelöwen als Hauptfigur.

13. Aber der SRF sah mehr Potenzial in einen Pinguin. Schlussendlich entschied man sich für Pingu.

14. 1986 lief dann die erste Episode „Pingu wird vorgestellt“ auf dem „Kinderprogramm“ des SRF.
15. 1994 erhielt Pingu den Prix Walo. Den wichtigsten Award in TV- und Filmproduktion.

16. Vor 14 Jahren kaufte Hit Entertainment die Rechte an Pingu. Seitdem ist Pingu britisch.
